Datenjournalismus hui oder pfui?

  • Beitrags-Kategorie:ArchivReiseWirtschaft
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

„Datenjournalismus heißt nicht, ein Ausspeien von Daten, die niemand will“, betonte Miranda Mulligan, als ich sie im Knight Lab an der Northwestern University (Chicago) aufsuchte. Über Video-Aufzeichnung ist die federführende Daten-Pionierin aus Amerika am 5. November 2014 zu Gast in Wien, beim 16. Journalistinnenkongress ( http://www.medienfrauen.net) .Fortsetzung

 

 

 

 

Lydia Ninz mit Martha Groves in den historischen Räumen der Los Angeles Times

Lydia Ninz mit Martha Groves in den historischen Räumen der Los Angeles Times 

WeiterlesenDatenjournalismus hui oder pfui?

Blackout vorprogrammiert

  • Beitrags-Kategorie:ArchivWirtschaft
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Brrrr. Plötzlich ist alles kalt und dunkel. Der Strom fällt aus, alle Maschinen stehen still, der Kühlschrank kühlt und die Heizung wärmt nicht mehr. Das kann Dir als Weltreisende immer wieder passieren: In Afrika, Asien, Amerika, ja sogar in Europa. Aber doch nie in Österreich, tröstet man sich –gerade jetzt, wo es nach Schnee riecht. Denkste. Fortsetzung

 

 

Von Stromausfall ist auch Österreich nicht gefeit

Vor Stromausfall sind wir in Österreich nicht gefeit

 

WeiterlesenBlackout vorprogrammiert

Null Kilometer

  • Beitrags-Kategorie:ArchivReiseWirtschaft
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Gardone, Gardasee, Italien. Ums Eck der berühmte Botanische Garten von  Andrè Heller. Zwei Kilometer Luftlinie entfernt das neueste Luxusvillenprojekt von Renè Benko und Konsorten für Sebastian Vettel und Co. Auf der köstlichen Speisekarte im Restaurant am See immer wieder der Vermerk: "O Chilometro". Null Kilometer? Was soll das? Fortsetzung     Lydia Ninz am Gardasee bei der Olivenernte  Schließlich sind wir einige Hundert Kilometer in den Süden gefahren, um uns hier die wärmende Altweibersommer- Sonne auf den Rücken scheinen zu…

WeiterlesenNull Kilometer

Steuersenkung sofort!

  • Beitrags-Kategorie:ArchivWirtschaft
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Bis Jahresende verhandeln, im März 2015 beschließen und dann in drei Etappen bis 2018 umsetzen? Na hallo! Was man vom neuen Finanzminister hört, klingt wie Zeit-Schinden beim Fußball. Doch ein Hinauszögern der überfälligen Entlastung der Steuerzahler  kommt nicht in Frage. Die Steuersenkung muss so rasch als möglich kommen. Aus drei wichtigen Gründen. Fortsetzung   Lohnsteuersenkungs- Kampagne von Arbeiterkammer und Gewerkschaftsbund Erstens: Die Wirtschaft kommt einfach nicht in Schwung, die Arbeitslosigkeit wächst. Die Menschen konsumieren zu wenig, Firmen und Staat investieren…

WeiterlesenSteuersenkung sofort!

Lohnsteuersenkung geht alle an

  • Beitrags-Kategorie:ArchivWirtschaft
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Gewerkschaften, Arbeiterkammer und Pensionistenverbände sind zwar die treibenden Kräfte für eine rasche Senkung der Lohnsteuer. Durch diese werden aber nicht „nur“ Arbeiter, Angestellte und Pensionisten entlastet, sondern ausnahmslos alle Menschen in Österreich, vor allem jene, die Einkommensteuer zahlen. Auch die Selbstständigen, aber auch die Beamten haben gute Gründe, bei der Lohnsteuersenkungs-Kampagne zu unterschreiben. Fortsetzung     Aus Selbstständigen nützt die Lohnsteuersenkung   Die Bezeichnung „Lohnsteuer“ ist völlig irreführend, weil sie den Kreis der Betroffenen scheinbar nur auf unselbstständig Beschäftigte einengt.…

WeiterlesenLohnsteuersenkung geht alle an

Körberlgeld zurück

  • Beitrags-Kategorie:ArchivWirtschaft
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Ein Senken der Lohnsteuer in Österreich ist nicht nur wegen der rekordverdächtig hohen Abgabequote überfällig. Auch der lahmenden Wirtschaft hilft es, wenn die Menschen mehr ausgeben können, weil ihnen mehr Geld im Börserl bleibt. Es gibt aber noch einen triftigen Grund für eine rasche Entlastung der Steuerzahler: der Staat soll ihnen gefälligst das „Körberlgeld“ zurück geben, das er von ihnen jahrelang kassiert hat. Fortsetzung     www.lohnsteuer-zurück.at Wieso Körberlgeld? Alsdann: Jedes Jahr werden die Löhne und Gehälter der Arbeiter und…

WeiterlesenKörberlgeld zurück

Kirschessigfliege

  • Beitrags-Kategorie:ArchivReiseWirtschaft
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Eine winzige Fliege bringt Südtirols Weinbauern momentan ordentlich ins Schwitzen: Die Kirschessigfliege droht – knapp vor der Weinernte - berühmte Traubensorten wie Lagrein und Vernatsch zu ruinieren und damit die Existenz vieler Winzer. Ins Land kam dieser Schädling vor drei Jahren, als zuwenig Blau-Beeren im Inland wuchsen und daher aus Fernost importiert wurden.  Doch mit den asiatischen  Beeren wurde auch die Kirschessigfliege eingeschleppt. Fortsetzung Knapp 3,5 Millimeter lang ist das winzige Tier mit den roten Augen, das nicht nur Wein-,…

WeiterlesenKirschessigfliege

TTIP: So nicht

  • Beitrags-Kategorie:ArchivWirtschaft
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Grundsätzlich ist ein Freihandelsabkommen nichts Schlechtes. Besonders dann nicht, wenn zwischen Staaten Zölle abgebaut und technische Normen vereinheitlicht werden. Das soll den Wettbewerb anheizen und den Austausch von Waren und Dienstleistungen leichter machen. Unterm Strich sollen Verbraucher und Verbraucherinnen dadurch profitieren. Fortsetzung Was auf den ersten Blick verlockend klingt, ist es auf den zweiten Blick definitiv nicht. Und schon gar nicht, wenn man sich die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen „TTIP“ vor Augen führt, die zwischen der EU und den USA…

WeiterlesenTTIP: So nicht

Datenautobahn jetzt!

  • Beitrags-Kategorie:ArchivReiseWirtschaft
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Die digitale Sintflut bricht unhaltbar über uns herein. Die gespeicherte Informationsmenge wächst viermal rascher als die Weltwirtschaft, die Rechenleistung von Computern neunmal so schnell. Innerhalb von nur drei Jahren verdoppelt sich die digitale Datenmenge in Europa. Um Big Data zu bewältigen, haben die Amerikaner zwischen Chicago und New York Berge durchbohrt, um Breitband-Kabel für Datenautobahnen zu legen. Und Österreich? Österreich ist drauf und dran, die Breitbandmilliarde selbstgemachtem Sparwahn zu opfern. Fortsetzung         Einer tut sich besonders hervor:…

WeiterlesenDatenautobahn jetzt!